"Winterschulung

Waldbrandbekämpfung"

in Zelking am Freitag den

7. März 2025

 

 BM Rene Simoner Ausbilder der Freiwilligen Feuerwehr Spielberg referierte über den Sonderdienst Waldbrandbekämpfung, der Organisation, rechtliche Grundlagen, Entstehung und Ausbreitung von Waldbränden, Einflussfaktoren für einen Waldbrand, Taktik im Waldbrandeinsatz, taktische Grundregeln und Verhaltensweisen, Kommunikation und der persönlichen Schutzausrüstung und spezieller taktischer Maßnahmen.

 

Die von der Freiwillige Feuerwehr Knocking – Rampersdorf im Gasthaus Schaider organisierten Winterschulung wurde noch von den Feuerwehren Mannersdorf, Matzleinsdorf und Zelking besucht.

 

 

Technische Übung am Freitag, dem 7. Februar 2025

 

Bei dieser technischen Übung wurde ein Verkehrsunfall am 7. Februar angenommen.

Der Transporter, welche mit Schadstoffen beladen und auch gekennzeichnet war, trat im Heck des Fahrzeuges eine Flüssigkeit aus. Dazu kam noch, dass der Unfalllenker aus dem Fahrzeug gerettet werden musste. Trotz Wind und eisiger Kälte nahmen 15 Mann an der Übung teil.

 

 

 

 

Technischer Einsatz T2 -  Personen in Notlage

 

Die FF – Zelking wurde gemeinsam mit FF Matzleinsdorf und FF Mannersdorf zu einem technischen Einsatz T2 -  Personen in Notlage laufende Reanimation mit Koordinatenangabe am Montag, dem 03. Februar um 15:38 Uhr alarmiert.

 

Beim Eintreffen im FF Haus Matzleinsdorf wurden wir informiert, dass die Hilfeleistung nicht mehr benötigt wurde.

 

Ein Notarztteam sowie ein Notarzthubschrauber waren bereits vor Ort.

 

Die Feuerwehr Zelking war mit dem KLF-W dem KDO und 12 Mann beim Einsatz.

 

 

 

 

Mitgliederversammlung der

Freiwilligen -Feuerwehr Zelking 2025

 

 

Am 10.01.2025 um 19:00 Uhr fand die Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Zelking im Gasthaus Erber statt.

 

Kommandant Hauptbrandinspektor Eduard Loidl konnte die Ehrengästen Vizebürgermeister Ronald Bartunek und Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Markus Riegler begrüßen.

 

Kommandant HBI Eduard Loidl berichtete von vielen Einsätzen, Übungen, diverse Schulungs- und Ausbildungstätigkeiten der Mitglieder.

 

Nach dem Berichten von Fahrmeister Johannes Wieseneder HLM, Öffentlichkeitsarbeit Dominic Staufer HFM , Nachrichtendienst Bernhard Wieseneder OFM, Atemschutz Lukas Gruber FM, Feuerwehr medizinischer Dienst Dr. Florian Pöggsteiner LM, Zeugmeister Franz Fischer EBI,

wurden folgende Kameraden befördert:

 

Lukas Gruber vom FM zum Sachbearbeiter Atemschutz

Bernhard Wieseneder vom OFM zum Sachbearbeiter Nachrichtendienst

Andreas Brunner vom FM  zum OFM

Sebastian Peham vom FM zum OFM

 

Nach einer Rede der Ehrengäste wurde die Sitzung um 20:30 Uhr geschlossen.